
Mag. Andreas Urich
Psychologischer Berater, Unternehmensberater
Supervisor, Mediator, Coach
Aktuelle Tätigkeiten
Seit 2019 | Lehrcoach und Lehrtrainer, zertifiziert bei der European Coaching Association, Expert Level |
Gesundheitscoach, zertifiziert bei der European Coaching Association, Master Competence | |
Seit 2018 | Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Suizidprävention |
Eintragung in den Expertenpool Mediation des Fachverbands Personenberatung und Betreuung der Wirtschaftskammer Österreich | |
Seit 2017 | Eintragung in den Expertenpool Supervision des Fachverbands |
Lehrgangsleiter zur Ausbildung psychologische Beratung und systemischer Coach (Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung), Institut Huemer – Bildungshaus Villa Rosental | |
Seit 2016 | ÖBM-zertifizierter Peer-Coach an Schulen |
Mitglied des deutschen Berufsverbands für Beratung, Pädagogik und Psychotherapie e. V. (BVPPT) – Counselor grad. BVPPT | |
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Lebensberatung | |
Seit 2015 | Mitglied der ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) |
Mitglied des international council for businessmediation & conflict management (ICBM) | |
Seit 2014 | Traumazentrierter Fachberater (zertifiziert bei der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie) |
Mitglied in der Experts Group Wirtschaftsmediation | |
Seit 2013 | Eintrag in die Liste der Beraterinnen und Berater von Eltern nach § 95 Abs. 1a AußStrG (Scheidungsberatung) |
Eintrag in die Mediatorenliste des Bundesministeriums für Justiz | |
Gewerbeberechtigung: Unternehmensberatung und Unternehmensorganisation | |
Mitglied des Österreichischen Berufsverband für Mediatoren (ÖBM) | |
Seit 2012 | Mitarbeiter im Kriseninterventionsteam nach akuter Traumatisierung der Krisenhilfe Oberösterreich |
Seit 2011 | Funktionär in der Berufsgruppe der Lebens- und Sozialberater in der WKO Oberösterreich |
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Lebens- und Sozialberater | |
Gewerbeberechtigung: Lebens- und Sozialberatung | |
Lizenzpartner von Mag. Jasmin Ruprecht: Liebeskummerpraxis / Liebeskummercoaching für Oberösterreich | |
Seit 2010 | Mitglied im European Coaching Association Berufsverband: Psychosozialer Coach im Advanced Level |
Werdegang
2014-2018 | Vorstandsmitglied, Bundesobfraustellvertreter Elder Mediation Austria |
Mitglied Elder Mediation International | |
Mitglied der European Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS) | |
Mitglied der der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS) | |
Mitglied der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie | |
2015-2016 | Mitglied im Verein zur Förderung von Innovationen bei Wissensdienstleistern |
2014-2016 | Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Lebensberatung |
2013-2015 | Mentor für EPU`s (Projekt der Wirtschaftskammer OÖ) |
2009-2014 | Mobilis GmbH (ambulante sozialpädagogische Familien- und Einzelbetreuung) |
2004-2009 | Bezirkslehrsanitäter Rotes Kreuz Bezirksstelle Vöcklabruck |
2008 | Aktiver Zivildienst Rotes Kreuz OÖ |
2007-2008 | Studienassistent Universität Salzburg: Schulpädagogik |
2007 | Organisation Sanitätshilfebewerb in Bronze |
2004-2007 | Hauptlehrsanitäter Rettungssanitäterausbildung Zivildienst Rotes Kreuz LVOÖ (mehrere Kurse) sowie monatsweise Tätigkeit als Sanitäter |
2006-2007 | Projektmitarbeiter Universität Salzburg: Schulpädagogik |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Salzburg (für die Seminare Einführung in die Erziehungswissenschaft I und II) | |
2006 | Kerngruppe Oberösterreich zur Umsetzung der ERC-Richtlinien |
2005 | Krankenhaus Vöcklabruck: Klinische Psychologie (Praktikum – 09/2005) |
2000-2005 | Mosaik, Notschlafstelle, Vöcklabruck |
Weiterführende Ausbildungen
2020-2021 | Fortbildung für systemische Aufstellungsarbeit, Bildungshaus Villa Rosental, Laakirchen |
2017 | Ausbildung zum diplomierten Sportmentaltrainer, GESU Institut, Graz |
Ausbildung zum diplomierten Business Mentaltrainer, GESU Institut, Graz | |
2016 | Ausbildung zum diplomierten Burnoutpräventionstrainer, GESU Institut, Graz |
Teilnahme am Weltkongress für Eldermediation | |
2015-2016 | Ausbildung zum diplomierten Mentaltrainer, GESU Institut, Graz |
2015 | Internationale Fachtagung Wirtschaftsmediation: Wertschöpfung durch Mediation |
Fortbildung Mediation in der Landwirtschaft | |
Fortbildung Elder Mediation | |
Fortbildung Psychosozialer Notdienst: Einsatzleiterschulung 2.0 | |
2014 | Lehrlingsmediation in Oberösterreich |
Die Rolle der Sprache in der interkulturellen Mediation | |
Aufschulung zum betrieblichen Stresspräventionsmoderator | |
Praxisworkshop Methodenkompetenz in der Mediation | |
Erfolgsfaktor Stimme | |
2013-2014 | Weiterbildung zur Traumapädagogik und Traumazentrierten Fachberatung (DeGPT/BAG-TP) im Fachinstitut für Angewandte Psychotraumatologie in Münster (Deutschland) |
2013 | Internationale Kriseninterventionstage 2013, Suizid und Gewalt |
KAT Weiterbildung: Einsatzleiterschulung für komplexe Betreuung und Großschadensfälle | |
2011-2013 | Ausbildung zum staatlich anerkannten Mediator |
2012-2013 | Angewandte Psychotraumatologie in Beratung und Pädagogik (ZAP – Institut Wien und EMDR Institut in Münster in Deutschland) |
2012 | Weiterbildung Psychosozialer Notdienst (Krisenakutteam): Kinder und Jugendliche, Gruppeninterventionen |
„Wenn Kinder nicht mehr lernen wollen“ | |
Anwendung von Inszenario: Selbststeuerung | |
Aufstellungsarbeit mit dem Systembrett | |
Weiterbildung in Psychotraumatologie (Pro Mente Akademie) | |
Qualitätssicherung für Lebens- und SozialberaterInnen | |
Beratung in der Begleitung Schwerkranker, pflegender Angehöriger und Pflegepersonal | |
2011-2012 | Lehrgang für Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Diagnosen |
2011 | Weiterbildung Psychosomatik |
Lehrgang systemische Familienarbeit | |
Kinder in Scheidungs/Trennungssituationen | |
Fachtagung Sexualpädagogik: Kein Sex vor der Ehe vs. Youporn | |
Fachtagung: Wie viel gesundes Ego braucht der Mensch? | |
Anwendung von Inszenario: Organisationsentwicklung | |
Anwendung von Inszenario: Lebensfreude | |
Konflikt- und Mobbingberatung in Betrieben | |
2010-2011 | Lehrgang für nachgehende Familienarbeit |
2010 | Schatzsuche statt Fehlerfahndung – Das Salutogenese-Modell in der pädagogischen Arbeit |
Trainerfortbildung: „Was lernen munter macht“ | |
Selbsterfahrungsseminar: Ich wurde erzogen – ich erziehe Selbsterfahrung und Neuorientierung | |
Inszenario Grundkurs | |
AssessorInnen-Ausbildung: Planung – Design – Durchführung (von Assessmentcenter) | |
Kinderschutz Aktiv – Workshop: TV, Computer, Handy & Co“ Faszination und Gefahr – verantwortungsvolle Mediennutzung | |
Kinderschutz Aktiv – Workshop: Sexualisierte Sprache von Kindern und Jugendlichen | |
2007-2009 | Ausbildung zum Fach- und Verhaltenstrainer, Coachausbildung (ECA) |
2009 | Interdisziplinäre Fachtagung Kinderhilfswerk: „eine zauberhafte Tagung“ |
Publikationen
Hascher, T., Hohenwarter, G., Urich, A., Ginzinger R. & Unterrainer N.(2008). Zur Wirkung fächerübergreifenden Unterrichts in Mathematik und Physik. In F. Eder & G. Höhrl (Hrsg.), Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen (S. 132 – 150).Wien: Lit |
Urich, A. (2012). Mobbing am Arbeitsplatz. In E. Zörner & F. Landerl (Hrsg.), Erste Hilfe für mein Ich. OÖ Nachrichten Edition by Trauner Verlag |
Urich, A. (2016). Teambuilding wird zur Teammediation. In: Zeitschrift Perspektive Mediation (1/2016) |
Landerl, F., Urich, A. (2019). Ich schau‘ auf MICH. 99 Tipps für Psyche, Ernährung und Bewegung. OÖ Nachrichten Edition by Trauner Verlag |
Bildung
2001-2007 | Studium der Pädagogik, Studienzweig Evaluation, Universität Salzburg, 2007 |
2000-2008 | Studium Psychologie, Universität Salzburg |
1999-2000 | Studium Allgemeinmedizin, Universität Innsbruck |